
          Die polnischen Schülerinnen und Schüler waren mit ihren Austauschpartnern unter andem auch im gasometer in Oberhausen zur Ausstellung "Magische Orte".
Eine Woche der Begegnungen
Liebfrauenschule hatte Austauschgäste des Sankt-Barbara-Lyceums Chodziez zu Gast
Eine Woche der Begegnungen und der Eindrücke prägten den diesjährigen Austausch der Liebfrauenschule mit dem Sankt-Barbara-Lyzeum aus Chodziez. 14 Schülerinnen und Schüler und die begleitenden Lehrerinnen Joanna Lach und Sylwia Stachowiak hatten sich am Dienstagmorgen auf den Weg gemacht.
 Abends angekommen und auf die Gastfamilien aufgeteilt, erlebten sie am   Mittwoch zunächst eine außergewöhnliche und fröhliche deutsch-polnische   Sprachbegegnung mit Peter Steil. Dann ging es für die Gastschüler auf zu   einem Rundgang durch Nottuln mit einer interessanten Führung des   Archivars Christian Wermert, der die Schüler in die Besonderheiten der   Gemeinde einweihte. Der Empfang mit der Stellvertretenden   Bürgermeisterin Ursula Boldt-Hübner war besonders warmherzig und sprach   die Jugendlichen sehr an, schreibt die Realschule in einer   Pressemitteilung.Am Donnerstag ging die Fahrt nach Oberhausen, um dort   die Ausstellung Magische Orte zu besuchen. Diese Ausstellung im   Gasometer zeigt erstmalig gemeinsam die Wunder der Natur und Kultur als   gleichermaßen bedeutende Schöpfungen unseres Planeten. Im Luftraum steht   eine 43 Meter hohe Skulptur „Regenwaldbaum“, die mit Licht- und Klang   den Gasometer in eine „Kathedrale der Natur“ verwandelt. Nach diesen   Eindrücken ging es auf den Weihnachtsmarkt und in das CentrO. Ein   wiederum ruhiges Element, der Besuch im Sealife-Aquarium, rundete den   Tag ab.
          
          Der Freitag stand ganz im Zeichen Münsters. Begleitet von Anita Lisowska   brachte eine abwechslungsreiche Stadtführung und der Besuch des   Weihnachtsmarktes den polnischen Gastschülern Münster nahe.
          
          Am Samstag ging es für die Jugendlichen - der Jahreszeit entsprechend -   zum Schlittschuhlaufen, um dann den Sonntag in den Gastfamilien zu   verbringen. Am Montag besuchten die Austauschschüler zunächst den   Unterricht an der Liebfrauenschule. Danach stand der Tag ganz unter dem   Motto „ Nikolaus-, Advents- und Weihnachtsbräuche in Deutschland und   Polen“. Es wurde gemeinsam gebastelt, gebacken und mit Rudolf Höggemeier   musiziert. Nachmittags waren dann alle Eltern eingeladen.
          
          Alles in allem war die Austauschwoche eine runde Sache, hatten doch die   Organisatorinnen Regina Westhoff und Christiane Schabos viele positive   Rückmeldungen erhalten. Und schon war es Dienstag. Es hieß Abschied   nehmen. Aber nicht für lange, denn schon im März geht es auf zum   Gegenbesuch nach Chodziez, auf den sich schon jetzt alle freuen.
          
          von Christiane Schabos 
Westfälische Nachrichten, 08. Dezember 2011




















